Kosmetikprodukte sind Produkte, die zur Anwendung auf Mund, Nägeln, Haaren und der menschlichen Haut bestimmt sind. Der Hauptzweck von Kosmetika besteht darin, zu reinigen, zu parfümieren, das Aussehen zu verbessern, unangenehme Gerüche zu verhindern, zu schützen und zu verschönern. Kosmetikprodukte, die gemäß den islamischen Regeln und Kriterien hergestellt, produziert und verpackt werden, werden als Halal-Kosmetikprodukte bezeichnet. Pflegeprodukte wie Hautpflegeprodukte, Haarpflegeprodukte, duftende Kräuteröle und Nagelprodukte, die als Halal-Kosmetikprodukte hergestellt werden, werden auch im Auftrag produziert, wodurch ihre Verfügbarkeit erhöht wird.
Im Auftrag hergestellte Halal-Kosmetikprodukte sind besonders wichtig für Menschen, die islamische Werte befolgen. Der Grund dafür ist, dass Kosmetikprodukte, wenn sie auf den Körper aufgetragen werden, vom Körper aufgenommen werden und in die Haut eindringen. Durch diesen Absorptionsprozess dringen alle Inhaltsstoffe, alle Zusatzstoffe und Hunderte von unbekannten tierischen Zusatzstoffen in Kosmetikprodukten in die Haut ein. Die Zusatzstoffe in Kosmetika werden als tierisch, synthetisch oder pflanzlich klassifiziert. Die in Halal-Kosmetikprodukten verwendeten Inhaltsstoffe entsprechen nachweislich den islamischen Standards.
Wie erkennt man Halal-Kosmetikprodukte?
Maßgeschneiderte Halal-Kosmetikprodukte durchlaufen während und nach der Produktion verschiedene Phasen der Konformitätsbewertung. Diese Phasen umfassen Probenahme, Prüfung, Inspektion, Zertifizierung, Bewertung und Registrierung des Managementsystems, Produkt- und Produktionsangemessenheit, Akkreditierung und Anerkennung der Leistungsfähigkeit des Akkreditierungsprogramms. Nach der Auftragsfertigung von Halal-Kosmetika erhält das Produkt, wenn es in den Bewertungen die volle Punktzahl erreicht und den Standards und Vorschriften entspricht, die Halal-Kosmetik-Zertifizierung.
Die Halal-Kosmetik-Zertifizierungen, die während der Auftragsfertigung von Halal-Kosmetika durchgeführt werden, erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Türkischen Normungsinstitut (TSE) und der Präsidentschaft für religiöse Angelegenheiten. Alle Kosmetikprodukte, die eine Halal-Zertifizierung erhalten, gelten in den Augen der Verbraucher als „sicher“. Aus diesem Grund stellen Unternehmen, die sich mit der Auftragsfertigung von Halal-Kosmetika befassen, ihre Produkte in einer Halal-Umgebung unter Verwendung von Halal-Inhaltsstoffen und unter Einhaltung der GMP-Bedingungen (Good Manufacturing Practices) her, um sicherzustellen, dass kein Kontakt mit nicht-halal-konformen Substanzen stattfindet. Um Halal-zertifizierte Produkte zu erkennen, reicht es daher aus, die Verpackung und die Inhaltsstoffangaben des Produkts zu überprüfen. Das Vorhandensein eines Halal-zertifizierten Produktlabels und eines TSE-Stempels auf Kosmetikprodukten weist ebenfalls darauf hin, dass diese durch Halal-Kosmetikherstellung produziert wurden.
Was ist in den Inhaltsstoffen von Produkten enthalten, die im Rahmen der Auftragsfertigung von Halal-Kosmetika hergestellt wurden?
Halal-Kosmetikprodukte sind Produkte, die unter vollständiger Einhaltung islamischer Bedingungen hergestellt werden. Um als halal zu gelten, dürfen Halal-Kosmetikprodukte nur Bestandteile enthalten, die gemäß den nationalen Kosmetikvorschriften zulässig sind. Daher enthalten Auftragsfertigungs-Halal-Kosmetikprodukte keine:
Keine aus Menschen gewonnenen oder von Menschen hergestellten Inhaltsstoffe, keine Inhaltsstoffe, die von nicht-halal-konformen Tieren oder deren Nebenprodukten stammen, und keine als unrein geltenden Substanzen. Darüber hinaus dürfen solche Produkte nicht mit Geräten hergestellt, verarbeitet, produziert, gelagert oder transportiert werden, die mit unreinen Substanzen kontaminiert sind.
Es darf kein genetisches Material von nicht-halal-konformen Tieren (wie Schweinen) enthalten sein.
Genetisches Material von anderen Tieren, das wissenschaftlich als gesundheitsschädlich für den Menschen nachgewiesen ist, darf nicht enthalten sein.
Nanomaterialien, deren Unbedenklichkeit für die menschliche Gesundheit durch internationale Testmethoden nicht nachgewiesen wurde, dürfen nicht enthalten sein.
Selbst wenn sie halal sind, dürfen keine Substanzen enthalten sein, die von Tieren gewonnen wurden, deren Arten durch Methoden, die ihr Überleben gefährden, vom Aussterben bedroht sind.
Was ist bei der Auftragsfertigung von Halal-Kosmetika zu beachten?
Bei der Auftragsfertigung von Halal-Kosmetika ist die Eignung des Produktionsstandorts für die Halal-Produktion ebenso wichtig wie die verwendeten Inhaltsstoffe. Daher erfordern bestimmte Aspekte bei der Auftragsfertigung von Halal-Kosmetika besondere Aufmerksamkeit. Die folgenden Aspekte sind bei der Herstellung von Halal-Kosmetika zu berücksichtigen:
Bei der Herstellung von maßgeschneiderten Halal-Kosmetika dürfen die Produktionsbereiche nicht zuvor für die Herstellung von nicht-halal-konformen Produkten genutzt worden sein.
Standorte, an denen Halal-Kosmetika hergestellt werden, müssen physisch von Standorten getrennt sein, an denen nicht-halal-konforme Produkte hergestellt werden.
Bei der Anwendung von GMP-Standards in Produktionsbereichen muss darauf geachtet werden, dass diese nicht im Widerspruch zu islamischen Regeln stehen.
Die Geräte, Werkzeuge, Maschinen und Prozesshilfsmittel, die in der Anlage verwendet werden, in der die Auftragsfertigung von Halal-Kosmetika durchgeführt wird, dürfen nicht aus unreinen Substanzen bestehen oder solche enthalten.
Die Geräte in der Anlage dürfen nur für die Herstellung von Halal-Kosmetika verwendet werden.