Blisterverpackungen sind eine Art von Verpackungen, die bestimmte Produktionsstufen durchlaufen und auch als thermogeformte Kunststoffverpackungen bekannt sind. Bei der Herstellung von Blisterverpackungen wird zunächst eine Kunststoffschicht, die sogenannte Trägerschicht, extrudiert und zu einer Rolle gewickelt. Die aus der Rolle entnommene Kunststoffschicht wird dann mithilfe von Thermoformgeräten in die gewünschte Blisterverpackungsform gebracht. Da der Blister zu diesem Zeitpunkt noch weich ist, lässt er sich leicht in jede gewünschte Form bringen. Nach Abschluss des Formungsprozesses wird die Blisterverpackung abkühlen gelassen und ist dann bereit für die individuelle Blisterverpackung und Befüllung. Die befüllungsfertigen Blister werden dann für die Etikettierung vorbereitet, d. h. für den Aufdruck des Markennamens.
Wie werden individuelle Blisterverpackungen und Füllmaterialien versiegelt?
Nach der individuellen Blisterverpackung und Befüllung gibt es drei Methoden zum Versiegeln der Verpackung.
Nach der thermischen Verarbeitung und der Befüllung der Blister wird Aluminiumfolie oder Kunststofffolie auf die Verpackung aufgebracht. Diese Methode sollte bereits in der Entwurfsphase der Verpackung geplant werden. Das Heißsiegeln wird in der Regel für mittelgroße Verpackungen verwendet.
Bei der anderen Methode, dem Thermoformen, wird entweder manuell oder maschinell ein dicht schließender Kunststoffdeckel auf die befüllte Verpackung aufgebracht. Durch die dicht schließenden Deckel ist die Verpackung wiederverschließbar. Dieses Verfahren wird häufig bei kundenspezifischen Blisterverpackungen angewendet.
Nach der thermischen Blisterverpackung wird der Deckel über dem verpackten Produkt verschlossen. Diese Art der Verschlussmethode wird in der Regel bei der Verpackung von Lebensmitteln verwendet, die über einen längeren Zeitraum konsumiert werden, wie z. B. Medikamente, Lebensmittel oder andere Produkte, die abgefüllt werden können. Die selbstklebende flexible Folie zeigt an, ob die Verpackung manipuliert wurde, während der aufsteckbare Deckel dafür sorgt, dass die Verpackung wiederverschließbar ist.
Wichtige Kriterien, die bei thermogeformten Verpackungen zu berücksichtigen sind
Es wird empfohlen, thermogeformte Blisterverpackungen fertig von einem Hersteller zu kaufen, der sich auf die Auftragsfertigung von Blisterverpackungen spezialisiert hat. Der Grund dafür ist, dass für jeden neuen Produktionslauf eine neue Form angefertigt werden muss. Dies bedeutet zusätzliche Kosten für kleine Unternehmen. Bei der Auftragsfertigung entfällt dieses Problem jedoch, da der Auftragsfertiger immer fertige Blisterverpackungsformen zur Verfügung hat.
Unternehmen, die die Auftragsfertigung konsequent am selben Standort durchführen, verwenden für diese Produktion Stahlformen. Stahlformen sind sehr langlebig, aber auch sehr teuer. Für kurzfristige Produktionen werden Holz-, Aluminium- oder Harzformen verwendet. Diese Formen sind zwar kostengünstiger als Stahlformen, haben aber eine begrenzte Lebensdauer. Ein erheblicher Teil der Kosten für thermogeformte Behälter entfällt auf die Kosten für die Formenherstellung. Bei der langfristigen Produktion solcher Verpackungen ist es jedoch sinnvoll, mit einer neuen Form zu arbeiten, d. h. einen neuen Behälter außerhalb der Standardverpackung herzustellen. Andernfalls ist es angebracht, Standardformen zu verwenden, um die Kosten so gering wie möglich zu halten. Diese Standardprodukte werden gemäß den Anforderungen des Verpackungskunden bedruckt. Daher wird empfohlen, dass der Anwender Standardgrößen anfordert.
Wie wird das Design von Blisterverpackungen gestaltet?
Beim Blisterverpacken ist zunächst zu beachten, dass die Ecken der Verpackung nicht scharf oder spitz sein dürfen.
Das verwendete Kunststoffmaterial muss mit dem zu verpackenden Produkt kompatibel sein. Der Kunststoffrohstoff sollte entsprechend den Eigenschaften des zu verpackenden Produkts ausgewählt werden.
Bei der Herstellung von kundenspezifischen Blisterverpackungen muss immer die Art der Versiegelung der Verpackung berücksichtigt werden.
Die Auswahl des Deckels für das Blisterverpackungsmaterial sollte auf der Grundlage des Produkts, der Verpackung und des Versiegelungssystems erfolgen.
Thermisch geformte Verpackungen werden im Trockenoffsetverfahren auf 4- oder 6-Farben-Maschinen bedruckt.
Die auf Blisterverpackungen aufgedruckten Grafiken sollten keine komplexen Fotos oder ähnliche Anwendungen enthalten.